Innovationen

Dossiers




Artikel


weitere Artikel zu Innovationen anzeigen (21)



Publikationen


Cover: Böll.Thema 1/2025: Menschen, Ideen, Tatkraft

Böll.Thema 1/2025: Menschen, Ideen, Tatkraft

Veröffentlicht: 18. März 2025
Die Welt erlebt eine technologische und geoökonomische Zeitenwende. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die zeigen, wie nachhaltige Produktion und Wertschöpfung gelingen können. Sie beweisen: Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz sind kein Widerspruch.
In den Warenkorb
Foto: Ein grüner Hintergrund, davor ein ausgestrecktes Bein mit grauer Hose und schwarzem Schuh. Oben ein gelbes Textfeld mit  dem Titel "Gründerzeiten - Wertschöpfungsmodelle der Zukunft "

Gründerzeiten

Veröffentlicht: 26. November 2024
Sammelband
Deutschland befindet sich mitten in einer ökonomischen Transformation. Diese umfassende Erneuerung wird die energetischen Grundlagen neu legen, Produktionstechniken verändern und Produktpaletten auf zukünftige Wertschöpfung hin ausrichten. 
In den Warenkorb
Cover: EU Policy Paper Energiewende

Die europäische Energiewende beschleunigen

Veröffentlicht: 26. April 2024
Um die europäische Energiewende voranzubringen und die Kosten und Nutzen fairer zu verteilen, muss die EU bessere Steuerungsinstrumente finden. Dieses Policy Paper gibt Handlungsempfehlungen zur notwendigen Beschleunigung der europäischen Energiewende. 

Mehr Strom bitte! Szenarien für die Verkehrswende

Veröffentlicht: 27. November 2018
böll.brief
Das Pariser Abkommen schreibt eine Begrenzung des globalen mittleren Temperaturanstiegs auf 1,5 bzw. zwei Grad fest. Wir zeigen die Bandbreite an technischen Optionen und Handlungskorridoren anhand drei Szenarien auf.
Text: 'Stupser für eine zukunftsfähige Partei'

Die Partei 2025: Wie Nudging Innovationen in Parteiorganisationen befördern kann

Veröffentlicht: 17. September 2015
Immer mehr Regierungen nutzen das verhaltenswissenschaftliche Nudging-Konzept, um Verwaltungshandeln wirksamer zu machen. Vor allem in Deutschland findet das viele Kritiker/innen. Dabei ist der Ansatz ein hervorragendes Analyseraster für die Weiterentwicklung von Parteien.


Zum Warenkorb hinzugefügt: